
Alexander Prinz von Battenberg – Ein europäisches Schicksal
Freitag bis Sonntag, 16. – 18. September
Donnerstag bis Montag, 22. – 26. September
jeweils 11 bis 17 Uhr
Eintritt frei!

Alexander Josef Prinz von Battenberg, 1857 in Verona geboren und in Darmstadt zur Schule gegangen, wuchs auf dem Heilgenberg auf. Er entstammte einer morganatischen Linie des Hauses Hessen mit weit verzweigten Beziehungen zum europäischen Hochadel. Sein Lebensweg führte ihn nach dem Besuch der Salzmannschule in Schnepfenthal und militärischer Ausbildung in Dresden mit 22 Jahren auf den Thron von Bulgarien. Als erster Fürst von Bulgarien (1879 – 1886) trug er maßgeblich dazu bei, ein Staatsgefüge nach europäischem Vorbild zu begründen. Sein größtes Verdienst war die Vereinigung des Fürstentums Bulgarien mit Ostrumelien.
Nach seiner politisch erzwungenen Abdankung 1886 kehrte er nach Darmstadt zurück. 1889 trat er in die k.u.k Armee Österreich-Ungarns ein. Mit nur 36 Jahren verstarb Alexander Prinz von Battenberg in Graz und wurde mit einem Staatsbegräbnis in Sofia beigesetzt, wo ihm zu Ehren ein Mausoleum errichtet wurde.
Diese einmalige Ausstellung beschreibt sowohl die erfolgreichen als auch die tragischen Ereignisse des außergewöhnlichen Lebens von Alexander Prinz von Battenberg mit bisher unbekannten Aufnahmen aus seinem Leben und Darstellungen, die aus Quellen in Deutschland, Österreich, England und Bulgarien zusammengestellt wurden, und mit einer Ergänzungsausstellung aus Bulgarien verbunden ist.
Die europäische Verwandtschaft
von Alexander Josef Prinz von Battenberg

Die Ausstellung wird gefördert durch:

